Die Feuerwehr in Deutschland
Interesse an einer Ausbildung bei der Feuerwehr? Wir erklären, was du dafür wissen musst: Erfahre jetzt, wo und wie du Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau werden kannst.

Wie ist die Feuerwehr in Deutschland organisiert?
Die meisten der etwa über eine Million Feuerwehrleute in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich in einer freiwilligen Feuerwehr. Rund
Berufsfeuerwehren sind kommunale Feuerwehren und finden sich vor allem in Großstädten. Werkfeuerwehren werden von besonders gefahrenträchtigen Unternehmen aufgestellt. Eine Großfeuerwehr der besonderen Art ist die Bundeswehrfeuerwehr mit ungefähr
Bewerbungen von Frauen werden übrigens oft besonders gefördert. Denn aktuell liegt die Frauenquote der Feuerwehren in Deutschland gerade einmal bei mageren
Die Feuerwehr in Deutschland in Zahlen
- Mehr als 22.500 Freiwillige Feuerwehren mit etwa eine Million Feuerwehrleuten
- Mehr als 750 Werkfeuerwehren mit etwa 32.000 Feuerwehrleuten
- Mehr als 100 Berufsfeuerwehren mit etwa 32.000 Feuerwehrleuten
- Bundeswehrfeuerwehr mit etwa 3.500 Feuerwehrleuten
Welche Feuerwehr ist die richtige?
Menschen retten, Brände löschen, Gefahren abwehren – im Feuerwehrdienst ist Abwechslung an der Tagesordnung. Wenn du eine Karriere als Brandbekämpfer starten möchtest, suche am besten nach Stellenangeboten für Ausbildungsplätze bei Feuerwehren in deiner Nähe. Wenn du dich später in einem bestimmten Bereich spezialisieren möchtest, solltest du das jetzt bereits berücksichtigen.
Eventuell ist für dich auch das Beschäftigungsverhältnis interessant. Und da gibt es Unterschiede: Angehörige einer Werkfeuerwehr sind Angestellte des jeweiligen Unternehmens. Wer dagegen bei einer Berufsfeuerwehr oder der Bundeswehrfeuerwehr arbeitet, ist als Beamter im öffentlichen Dienst beschäftigt.
Die Aufgaben der Feuerwehr
- Retten
- Löschen
- Bergen
- Schützen
Was ist der Unterschied zwischen „Brandmeister“ und „Brandoberinspektor“?
Die typischen Ausbildungswege sind jene zum Brandmeister oder zum Brandoberinspektor. Brandmeister bilden das personelle Rückgrat der Feuerwehren; im Einsatz sind sie an vorderster Front zu finden. Brandoberinspektoren übernehmen bereits Führungsaufgaben. Für welche Ausbildung du infrage kommst, hängt von deinem Bildungsabschluss und deinen beruflichen Qualifikationen ab.
Bei Beamten-Ausbildungen spricht man auch von „Laufbahnen“: Brandmeister sind in der Laufbahn des „mittleren Dienstes“ (oder vergleichbar) angesiedelt, Brandoberinspektoren im „gehobenen Dienst“ (oder vergleichbar). Für jede Laufbahn gelten bestimmte Voraussetzungen.
Tipp
Wie verläuft das Auswahlverfahren?
Gundsätzlich kann jede Feuerwehr selbst entscheiden, wie sie ihr Auswahlverfahren gestalten möchte. In der Praxis sind die Abläufe und Inhalte normalerweise jedoch relativ ähnlich. Die meisten Auswahlverfahren beinhalten einen schriftlichen oder PC-gestützten Einstellungstest, einen Sporttest, praktische Prüfungen, ein Vorstellungsgespräch und eine ärztliche Untersuchung auf Diensttauglichkeit. Für angehende Brandoberinspektoren kommen oft noch Assessment-Center-Module wie Rollenspiele oder Gruppenarbeiten hinzu.
Das Auswahlverfahren der Feuerwehr
- Einstellungstest
- Sporttest
- Praktische Prüfungen
- Vorstellungsgespräch
- Ggf. Assessment-Center
- Ärztliche Untersuchung

Tipp
Mehr erfahren
Erfolgreich bewerben: Was erwartet die Feuerwehr bei Anschreiben, Lebenslauf & Co.?
Einstellungstest üben: Fit fürs Feuerwehr-Auswahlverfahren? Klicke dich durch unseren kostenlosen Online-Test.
Buchtipp
Auswahlverfahren Feuerwehr
Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Einstellungstest, Sporttest, Assessment Center

ISBN 978-3-95624-097-3
414 Seiten24,90 €