Der Einstellungstest der Feuerwehr Hamburg
Ausbildung zwischen Hafen und Binnenalster: So wirst du Brandmeister oder Brandoberinspektor bei der Hamburger Berufsfeuerwehr.
Ausbildungen in Hamburg
Die Hansestadt Hamburg stellt die zweitgrößte Berufsfeuerwehr Deutschlands, mit mehr als 2.800 Feuerwehrleuten in 55 Feuerwachen. Nachwuchskräfte der Laufbahngruppe 1 (Brandmeister) durchlaufen eine 18-monatige klassische feuerwehrtechnische Ausbildung oder eine „Stufenausbildung“, die zusätzlich eine dreijährige handwerkliche Berufsausbildung beinhaltet. Der Karrierestart in der Laufbahngruppe 2 gelingt duch eine
Die Ausbildungen der Hamburger Feuerwehr
- Brandmeister (Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt):
18-monatige Ausbildung - Brandmeister „Stufenausbildung“ (Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt):
19-monatige handwerkliche Berufsausbildung und18-monatige feuerwehrtechnische Ausbildung - Brandoberinspektor (Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt):
24-monatige Ausbildung
Voraussetzungen in Hamburg
An ihre Bewerber stellt die Hamburger Feuerwehr einige Anforderungen: Grundsätzlich dürfen die Kandidaten am Tag ihrer Einstellung höchstens 35 Jahre alt sein. Sie müssen einen Führerschein Klasse B mitbringen und ein Deutsches Schwimmabzeichen „Silber“ – welches nicht älter als zwei Jahre alt sein sollte. Bei der Körpergröße gibt es keine Einschränkungen.
Wer eine klassische Ausbildung zum Brandmeister starten will, muss mindestens einen Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen. Für die „Stufenausbildung“ genügt ein Hauptschulabschluss. Die Ausbildung zum Brandoberinspektor setzt dagegen ein abgeschlossenes Studium voraus.
Die Voraussetzungen der Hamburger Feuerwehr
Brandmeister | Brandoberinspektor |
---|---|
|
|
Auswahlverfahren in Hamburg
Die Hamburger Feuerwehr entscheidet im Rahmen eines Auswahlverfahrens, welche Bewerber sie ausbildet. Dabei sind die Auswahlverfahren für Brandmeister und für Brandoberinspektoren unterschiedlich. Ausschließlich die angehenden Brandmeister stellen sich einer praktischen Prüfung (Drehleitersteigen, Rettungsübung) und einem schriftlichen Einstellungstest: Geprüft werden Allgemeinbildung, Rechtschreibung und Grammatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Konzentration und Merkfähigkeit.
Für künftige Brandoberinspektoren entfallen diese beiden Prüfungsabschnitte – sie müssen sich stattdessen in einem Assessment Center bewähren: Zu bewältigen sind ein Rollenspiel, eine Gruppendiskussion und ein Aufsatz.
Die restlichen Stationen sind wiederum für alle Bewerber gleich. Auf dem Plan steht zum einen ein Sporttest mit den Disziplinen 3.000-Meter-Lauf, CKCU-Test, Kasten-Bumerang-Test, Liegestütze, Wechselsprünge und Beugehang. In einem Vorstellungsgespräch sind Fragen zur Persönlichkeit und zur Motivation zu beantworten. Ob man gesundheitlich für den Feuerwehrdienst geeignet ist, zeigt sich zu guter Letzt in der ärztlichen Untersuchung.
Die Auswahlverfahren der Hamburger Feuerwehr
Brandmeister | Brandoberinspektor |
---|---|
|
|
Mehr erfahren
www.hamburg.de/feuerwehr: Die offizielle Website der Hamburger Feuerwehr.
Erfolgreich bewerben: Was erwartet die Feuerwehr bei Anschreiben, Lebenslauf & Co.?
Einstellungstest üben: Fit fürs Feuerwehr-Auswahlverfahren? Klicke dich durch unseren kostenlosen Online-Test.
Buchtipp
Auswahlverfahren Feuerwehr
Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Einstellungstest, Sporttest, Assessment Center

ISBN 978-3-95624-097-3
414 Seiten24,90 €