Dein Anschreiben für die Feuerwehr
Der erste Schritt zur Feuerwehr-Ausbildung ist deine Bewerbung. Erfahre, wie du ein überzeugendes Anschreiben verfasst – und worauf die Feuerwehr-Personaler achten.
In deinem Anschreiben präsentierst du dich und das, was du bisher gemacht hast. Deine „Zielgruppe“ sind die Personalverantwortlichen der Feuerwehr: Idealerweise wird Ihnen mithilfe des Anschreibens sofort klar, warum du der Richtige für die Stelle bist. Denke an die Stellenanzeige der Feuerwehr: Welche Voraussetzungen musst du unbedingt erfüllen? Welche Qualifikationen bringen dir zusätzliche Pluspunkte ein?
Darauf achten die Personalverantwortlichen
Personaler lesen eine Bewerbung durchschnittlich nur zwei bis fünf Minuten lang. Dabei achten sie auf formale und inhaltliche Aspekte.
Formale Kriterien sind zum Beispiel Vollständigkeit, Erscheinungsbild und Fehlerfreiheit: Wurden alle benötigten Dokumente mitgeschickt? Gibt es Knicke, Flecken, Rechtscheibfehler?
Inhaltlich geht es den Personalern darum, ob du Anforderungen der Stellenausschreibung erfüllst, wie du dich und deine Qualitäten präsentierst und welche „Soft Skills“ (z. B. Sozialkompetenz) du mitbringst. Entscheidend ist dann der Gesamteindruck: Wird aus der Bewerbung klar, dass du ein engagierter, fachlich und persönlich geeigneter Kandidat bist?
Das Wichtigste zum Anschreiben
Dein Anschreiben ist am besten nicht länger als eine DIN A4-Seite. Beschreibe nur das Wesentliche in kurzen Sätzen und knappen Absätzen. Durch aktive Formulierungen machst du deinen Text lebendig und weckst Interesse. Gehe auf die Anforderungen der Stellenanzeige ein – und erkläre, wie du sie erfüllst: zum Beispiel, indem du deine Fähigkeiten und Interessen nennst. Wahrscheinlich wirst du nicht alle Voraussetzungen der Stellenzusage erfüllen – das ist nicht unbedingt ein Problem: Entscheidend sind die Muss-Kriterien.
Aus deinem Anschreiben sollte auch hervorgehen, wer du bist und was dich motiviert. Die Personaler wollen dich kennenlernen und etwas über dich und deine Persönlichkeit erfahren. Bleibe also authentisch und ehrlich.
Der Aufbau des Anschreibens
- Empfänger und Absender
- Datum und Betreffzeile
- Anrede (am besten persönliche Anrede des Empfängers)
- Einleitung (z. B. Wiedergabe deiner aktuellen Situation, Darstellung deiner Motivation)
- Hauptteil (z. B. Nennung von Kompetenzen, Fähigkeiten und Interessen, Bezug zur Feuerwehr)
- Schlussteil (z. B. Freude auf Einladung zum Auswahlverfahren, Bestätigung des Einstiegstermins)
- Grußformel und Unterschrift
Tipp
Das Anschreiben-Layout
Gliederung, Schriftart und Schriftgröße müssen lesefreundlich sein. Der Fließtext ist schwarz, in der Betreffzeile und im Kopfbereich kannst du auch eine andere dunkle Farbe wählen (z. B. dunkelblau). Ein Zeilenabstand von etwa 1,5 Zeilen macht deinen Text lockerer und luftiger. Abstände, Einzüge und die Schrift sollten einheitlich sein.
Wenn du dein Anschreiben druckst (oder drucken lässt), dann kümmere dich darum, dass der Ausdruck sauber und scharf ist und nicht etwa verwaschen oder gar verschmiert. Ein etwas dickeres Papier hinterlässt einen hochwertigeren Eindruck als das billigste Kopierpapier. Flecke, Knicke oder Eselsohren sind selbstverständlich Tabu!
Sendest du deine Bewerbung als
Muster-Anschreiben für die Feuerwehr
Muster-Anschreiben für die Feuerwehr zum Herunterladen als PDF-Datei
Mehr erfahren
Die Feuerwehr in Deutschland: Wo kannst du deine Ausbildung machen? Und welche Anforderungen musst du erfüllen?
Einstellungstest üben: Bist du fit fürs Feuerwehr-Auswahlverfahren? Klicke dich jetzt durch unseren kostenlosen Online-Test.
Buchtipp
Auswahlverfahren Feuerwehr
Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Einstellungstest, Sporttest, Assessment Center

ISBN 978-3-95624-097-3
414 Seiten24,90 €